Warum Python lernen?
Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt und das aus gutem Grund. Die Sprache ist bekannt für ihre einfache Syntax, Vielseitigkeit und die riesige Community. Egal ob Sie Web-Entwicklung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz oder Automatisierung betreiben möchten - Python ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt.
Ihr erstes Python-Programm
# Das klassische "Hello World" Programm
print("Hallo, Welt!")
print("Willkommen bei Bold Haze Python Kursen!")
# Ausgabe:
# Hallo, Welt!
# Willkommen bei Bold Haze Python Kursen!
1. Variablen und Datentypen
In Python können Sie Variablen verwenden, um Daten zu speichern. Im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen müssen Sie den Datentyp nicht explizit angeben - Python erkennt ihn automatisch.
Grundlegende Datentypen:
# Strings (Zeichenketten)
name = "Anna Mueller"
kurs = "Python Grundlagen"
# Integers (Ganze Zahlen)
alter = 25
teilnehmer_anzahl = 15
# Floats (Dezimalzahlen)
preis = 299.99
durchschnitt = 4.8
# Booleans (Wahrheitswerte)
ist_angemeldet = True
hat_vorkenntnisse = False
# Listen
programmierkenntnisse = ["HTML", "CSS", "JavaScript"]
noten = [1, 2, 1, 3, 2]
Mit Variablen arbeiten:
# Variablen ausgeben
print(f"Hallo {name}, willkommen im Kurs {kurs}!")
print(f"Sie sind {alter} Jahre alt.")
# Mathematische Operationen
gesamt_preis = preis * teilnehmer_anzahl
print(f"Gesamtpreis für {teilnehmer_anzahl} Teilnehmer: {gesamt_preis}€")
# Listen manipulieren
programmierkenntnisse.append("Python")
print(f"Ihre Kenntnisse: {programmierkenntnisse}")
2. Kontrollstrukturen
Kontrollstrukturen ermöglichen es Ihnen, den Programmfluss zu steuern. Sie entscheiden, welcher Code ausgeführt wird und wie oft.
If-Elif-Else Anweisungen:
# Einfache Bedingung
if alter >= 18:
print("Sie sind volljährig und können sich anmelden.")
else:
print("Sie benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.")
# Mehrere Bedingungen
if durchschnitt >= 4.5:
bewertung = "Ausgezeichnet"
elif durchschnitt >= 3.5:
bewertung = "Sehr gut"
elif durchschnitt >= 2.5:
bewertung = "Gut"
else:
bewertung = "Verbesserungsbedarf"
print(f"Kursbewertung: {bewertung}")
Schleifen:
# For-Schleife über eine Liste
print("Ihre bisherigen Programmierkenntnisse:")
for kenntnis in programmierkenntnisse:
print(f"- {kenntnis}")
# For-Schleife mit range()
print("\nKurswochen:")
for woche in range(1, 9): # Woche 1 bis 8
print(f"Woche {woche}: Neue Python-Konzepte")
# While-Schleife
countdown = 5
print("\nKurs startet in:")
while countdown > 0:
print(f"{countdown}...")
countdown -= 1
print("Los geht's! 🚀")
3. Funktionen
Funktionen sind wiederverwendbare Codeblöcke, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Sie machen Ihren Code organisierter und effizienter.
# Einfache Funktion definieren
def begruessung(name, kurs):
return f"Hallo {name}, willkommen im {kurs} Kurs!"
# Funktion mit Standardwerten
def kurs_info(name, kurs="Python Grundlagen", dauer=8):
info = f"""
Teilnehmer: {name}
Kurs: {kurs}
Dauer: {dauer} Wochen
"""
return info
# Funktionen verwenden
nachricht = begruessung("Maria", "Python")
print(nachricht)
info = kurs_info("Thomas")
print(info)
# Funktion für Berechnungen
def kurs_kosten_berechnen(grundpreis, teilnehmer, rabatt=0):
gesamt = grundpreis * teilnehmer
if rabatt > 0:
gesamt = gesamt * (1 - rabatt/100)
return gesamt
kosten = kurs_kosten_berechnen(299, 10, 15) # 15% Rabatt
print(f"Kosten mit Rabatt: {kosten}€")
4. Arbeiten mit Listen und Dictionaries
Listen und Dictionaries sind essentiell für die Python-Programmierung. Sie ermöglichen es, strukturierte Daten effizient zu verwalten.
Listen-Operationen:
# Liste erstellen und manipulieren
kurse = ["Python Grundlagen", "Django Web-Dev", "Data Science"]
# Elemente hinzufügen
kurse.append("Machine Learning")
kurse.insert(1, "Python Fortgeschritten")
# Elemente entfernen
kurse.remove("Django Web-Dev")
# Liste durchsuchen
if "Data Science" in kurse:
print("Data Science Kurs verfügbar!")
# Liste sortieren
kurse.sort()
print(f"Verfügbare Kurse: {kurse}")
# List Comprehension (fortgeschritten)
kurs_laengen = [len(kurs) for kurs in kurse]
print(f"Länge der Kursnamen: {kurs_laengen}")
Dictionaries (Wörterbücher):
# Dictionary erstellen
teilnehmer = {
"name": "Sarah Weber",
"alter": 28,
"erfahrung": "Anfänger",
"kurse": ["Python Grundlagen"],
"aktiv": True
}
# Werte abrufen und ändern
print(f"Name: {teilnehmer['name']}")
print(f"Alter: {teilnehmer.get('alter', 'Unbekannt')}")
teilnehmer["kurse"].append("Data Science")
teilnehmer["erfahrung"] = "Fortgeschritten"
# Über Dictionary iterieren
print("\nTeilnehmer-Details:")
for schluessel, wert in teilnehmer.items():
print(f"{schluessel}: {wert}")
# Mehrere Teilnehmer verwalten
alle_teilnehmer = [
{"name": "Anna", "kurs": "Python Grundlagen", "note": 1},
{"name": "Max", "kurs": "Python Grundlagen", "note": 2},
{"name": "Lisa", "kurs": "Data Science", "note": 1}
]
# Durchschnittsnote berechnen
noten = [t["note"] for t in alle_teilnehmer]
durchschnitt = sum(noten) / len(noten)
print(f"\nDurchschnittsnote: {durchschnitt:.1f}")
5. Fehlerbehandlung
Fehler sind ein natürlicher Teil der Programmierung. Python bietet elegante Wege, mit Fehlern umzugehen.
# Try-Except für Fehlerbehandlung
def sichere_division(a, b):
try:
ergebnis = a / b
return f"Ergebnis: {ergebnis}"
except ZeroDivisionError:
return "Fehler: Division durch Null ist nicht möglich!"
except TypeError:
return "Fehler: Beide Werte müssen Zahlen sein!"
# Funktionen testen
print(sichere_division(10, 2)) # Funktioniert
print(sichere_division(10, 0)) # Division durch Null
print(sichere_division(10, "a")) # Falscher Datentyp
# Eingabe validieren
def benutzer_alter_erfragen():
while True:
try:
alter = int(input("Wie alt sind Sie? "))
if alter < 0:
print("Das Alter kann nicht negativ sein!")
continue
return alter
except ValueError:
print("Bitte geben Sie eine gültige Zahl ein!")
# alter = benutzer_alter_erfragen() # Auskommentiert für Demo
Nächste Schritte
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Grundlagen von Python kennengelernt. Diese Konzepte bilden das Fundament für alle fortgeschrittenen Python-Themen.
💡 Tipps für Ihr weiteres Lernen:
- Üben Sie täglich: Programmieren lernt man durch Praxis
- Kleine Projekte: Bauen Sie eigene kleine Programme
- Code lesen: Schauen Sie sich Code von anderen an
- Community nutzen: Stellen Sie Fragen in Python-Foren
- Kurse besuchen: Strukturiertes Lernen bei Bold Haze
Empfohlene nächste Schritte:
- Lernen Sie objektorientierte Programmierung (OOP)
- Erkunden Sie Python-Bibliotheken wie requests, datetime, os
- Bauen Sie Ihr erstes größeres Projekt
- Melden Sie sich für unseren Fortgeschrittenen Python Kurs an